LoL Versicherung
für Piloten und Flugschüler

Loss of Licence Versicherung

Ursachen für Berufsunfähigkeiten von Piloten und Flugschülern

Eine Berufsunfähigkeit kann durch viele Ursachen hervorgerufen werden. Von einem Verlust der Arbeitskraft werden mehr Personen betroffen, als allgemein angenommen wird.
Tatsache ist jedoch, dass jeder vierte Erwerbstätige im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig wird.

Die Ursachen für Berufsunfähigkeit

Häufig wird angenommen, dass eine Berufsunfähigkeit durch einen Unfall entsteht.
Diese Annahme ist jedoch falsch, ein Unfall spielt in der Statistik der Ursachen für den Verlust der Arbeitskraft nur eine untergeordnete Rolle.
Mit einer Unfallversicherung ist man also keinesfalls ausreichend gegen das Risiko Berufsunfähigkeit abgesichert. Ein Flugschüler oder Pilot sind mit einer Unfallversicherung in der Regel gar nicht gegen Lizenzverlust versichert.
Die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeiten sind psychische Erkrankungen. Sie machen zwischenzeitlich zirka 30 Prozent aller Fälle aus. Sehr oft sind von psychischen Erkrankungen Personen betroffen, die jünger als 40 Jahre sind und wegen psychischer Erkrankungen aus dem Berufsleben ausscheiden müssen.
Weitaus mehr als 50 Prozent der Gründe für das Ausscheiden aus dem Beruf beruhen auf den Ursachen Krankheiten der Psyche, des Bewegungsapparates und des Skeletts, sowie auf Kreislauferkrankungen.

Von den meisten Menschen wird das Risiko Berufsunfähigkeit sehr unterschätzt. Lediglich 15 Prozent der Menschen glaubt überhaupt daran, dass sie berufsunfähig werden könnten. Rund vierzig Prozent schätzen ihr eigenes Risiko eines Arbeitskraftverlustes als eher gering ein.
Die Tatsachen jedoch zeigen deutlich, dass diese Annahmen nicht zutreffen. Berufsunfähigkeit kann jeden treffen, unabhängig vom Alter und dem ausgeübten Beruf.
Im Jahr 2006 waren ein Viertel aller Betroffenen unter 45 Jahre alt.

Wie sich Berufsunfähigkeit von dem Verlust der Tauglichkeit unterscheidet

Zunächst muss man hierzu wissen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung den Versicherungsfall so definiert, dass der Versicherte nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf zu mehr als 50 Prozent auszuüben. Dieser Zustand muss für voraussichtlich dauernd sein.

Weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Piloten oder Flugschüler nicht die richtige Absicherung ist, ergibt sich allein schon aus der obigen Definition der Berufsunfähigkeit einer normalen BU-Versicherung.
Nahezu jeder Pilot oder Flugschüler könnte seinen Beruf bzw. seine Ausbildung theoretisch auch noch mit einer Erkrankung zu mehr als 50 Prozent ausüben, die einen Lizenzverlust oder den Verlust der Tauglichkeitsklasse verursacht.
Da die Tätigkeit des Piloten aber theoreti"beste-berufsunfaehigkeitsversicherung-pilot.html"sch noch zu mehr als 50 Prozent nach dem Verlust der Tauglichkeitsklasse ausgeübt werden könnte, würde eine normale Berufsunfähigkeitsversicherung in diesem Fall keinerlei Leistung erbringen. Gleiches gilt für Flugschüler.

Aus diesem Grund braucht der Flugschüler und der Pilot eine Berufsunfähigkeitsversicherung die auf den speziellen Bedarf dieser beiden Tätigkeiten genau abgestimmt ist.
Bei dieser Art von Berufsunfähigkeitsversicherung für Piloten und Flugschüler spricht man von einer Loss of Licence Versicherung.

Die Loss of Licence Versicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Pilot und den Flugschüler.

Betrachtet man sich Fälle aus der Praxis, aufgrund deren ein Pilot sein Tauglichkeitszeugnis verlor und somit auch seine Lizenz, zeigt sich deutlich, das eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine Flugdienstuntauglichkeitsklausel (LoL Versicherung) hier wohl niemals eine Leistung erbracht hätte, da der Beruf ja theoretisch noch zu mehr als 50 Prozent hätte ausgeübt werden können.

Eine gute Loss of Licence Versicherung deckt jedoch genau diesen Fall ab, nämlich den Verlust der Tauglichkeitsklasse und dem damit verbundenen Lizenzverlust.
Nachfolgend sind einige tatsächliche Leistungsfälle aufgeführt, die dazu geführt haben, dass der versicherte Pilot seine Tauglichkeitsklasse und die Lizenz verlor.

Erkrankung Alter Folge Anerkennung und Leistung der LoL-Versicherung
Schwindelsyndrom 39 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente
Netzhauterkrankung 42 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente
psychisches Trauma 47 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente
Bluthochdruck 45 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente
Nachlassen Sehkraft 44 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente
Herzerkrankung 39 Verlust Lizenz ja, Zahlung Rente

Wie man aus den obigen Leistungsfällen ersehen kann, hat der Lizenzverlust die Betroffenen inmitten des Berufslebens ereilt. Die Konsequenz war, dass sie ihren Beruf nicht mehr ausüben durften. Ohne eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung, die Loss of Licence Versicherung, hätte der versicherte Pilot keine Leistung zu erwarten, denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente würde bei diesen Ursachen nicht leisten.

Aus den obigen Beispielen wird deutlich, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Pilot und Flugschüler die wohl wichtigste Versicherung überhaupt ist, denn sie sichert den Lebensstandard des Flugzeugführers im Fall der Fälle. Ein Lizenzverlust durch den Verlust der Tauglichkeitsklasse kann jeden Piloten und auch Flugschüler in jedem Alter plötzlich und unerwartet ereilen. Wenn dies ohne eine entsprechende Absicherung passiert, kann die weitere Lebensplanung total zerstört sein.
Wird das Medical nicht bestanden, führt dies sehr schnell zum Verlust der fliegerischen Lizenz. Nur eine gute Loss of Licence Versicherung kann im Fall der Fälle auch vor dem finanziellen Absturz schützen.

Fordern Sie sich Ihr unverbindliches Angebot für eine TOP Berufsunfähigkeitsversicherung für Piloten an.